
Die Angebote der Tagesstruktur finden ganztägig von montags bis freitags in der Zeit von 9:15 Uhr bis 15:15 Uhr statt.
Für Menschen, die eine Rückkehr ins Erwerbsleben anstreben, bietet die Tagesstruktur eine individuelle Vorbereitung auf die berufliche Rehabilitation oder Überleitung in eine Werkstatt für behinderte Menschen.
Inhalte der Aktivitäten
Im Vordergrund der Tagesstruktur steht das personenzentrierte individuelle Arbeiten, welches sich an den Interessen und Bedürfnissen der Teilnehmer:innen orientiert. Es beinhaltet, nebeneiner Reihe kreativer Aktivitäten, wie das Arbeiten mit Pappe, Papier, Ton und Seide sowie dem Malen und Zeichnen, das Trainieren von Grundarbeitsfähigkeiten im Holz-, Garten- oder Handarbeitsbereich. Und es bietet Beratung und Begleitung auf dem Weg in Arbeitsstrukturen.
Darüber hinaus gehören zur Tagesstruktur Bewegungsangebote im Rahmen der Prävention und Gesundheitsfürsorge, die Förderung kognitiver Fähigkeiten im Einzel- oder Gruppentraining sowie das Trainieren sozialer Kompetenzen. Es besteht zudem die Möglichkeit einer individuell abgestimmten Einzelförderung.
Die Angebote der Tagesstruktur finden ganztägig von montags bis freitags von 9:15 - 15:15 statt.
Bei Interesse an der Teilnahme können Sie unter +49 221 99206547 zu den o.a. Zeiten anrufen, oder eine E-Mail an ts@zwischenraumverein.de schreiben.
Die Produkte, die in der Tagesstruktur hergestellt werden, bieten wir in unserem Sieben Sachen Shop an.

Weitere Gruppenangebote
Ergänzt wird die Tagesstruktur durch eine Vielzahl an Gruppenangeboten wie beispielsweise:
- ein offener Treff
- ein Gesprächskreis
- das Erlernen von Sprachen (Französisch, Englisch)
- Mitarbeit an einer eigenen Zeitung
- Wald- und Spaziergänge
- Kunsttherapie und künstlerisches Gestalten
- Fahrradwerksatt
- Walken
- Ausflüge und Projekte (z.B. Theater)
- Ergotherapie
- Nähen
- Psychoedukation und Achtsamkeitstraining
- Auftragsarbeit
- Garten und Floristik
- Teilnahme an Ausstellungen, Weihnachtsmärkte, Offenes Atelier u.ä.
Die Angebote wechseln wiederkehrend.
Die Kostenübernahme und Zugangsvoraussetzungen
Die Kostenübernahme der Leistung (gem. § 113 SGB IX, Leistungstypen 23 oder 24) kann beim überörtlichen Kostenträger, in der Regel ist dies der Landschaftsverband Rheinland, beantragt werden: Die Bewilligung ist einkommensabhängig. Bei Überschreitung der Vermögensfreibeträge ist eine Selbstbeteiligung möglich.
Voraussetzungen für die Antragstellung ist das Vorliegen einer psychiatrischen Diagnose, das Vorliegen einer Erwerbsunfähigkeit und die Anbindung an eine besondere Wohnform oder Ambulant Betreuten Wohnens erforderlich. Bei der Beantragung der Leistung stehen wir Ihnen gerne zur Seite.
Bei jungen Erwachsenen (im Alter von 18 bis 27 Jahren) können die Kosten ggf. auch vom Jugendamt übernommen werden. Die Leistung kann auch privat mit Zwischenraum e.V. vereinbart werden.
Sieben Sachen
Wir haben einen eigenen Laden:
Sieben Sachen (Am Haelentor 7 in 50858 Köln-Junkersdorf). Hier bieten wir die im Rahmen der Tagesstruktur von den Teilnehmer:innen hergestellten Produkte zum Kauf an. Der Erlös geht direkt an die Hersteller:innen der Produkte.

Freie Plätze und Anmeldung
Wie Sie uns kennenlernen können und ein Überblick über mögliche freie Plätze, finden Sie hier: Freie Plätze und Anmeldung